Startseite Band II Inhalt Voriger § Ende Nächster § Register
[178 X. Kapitel. Zeitrechnung der Römer.]

§ 171. Charakter und Bezeichnung der Tage.

In den römischen Kalendarien kommen folgende Bezeichnungen neben den einzelnen Tagen vor: FNQ.R.C.F.Q.S.D.F.NP[a]ENC. Eine kurze Erklärung derselben kann nicht ganz um­gangen werden.

F = fastus (dies fastus) bedeutet einen Gerichtstag, nämlich den Tag, an dem richterliche Entscheidungen getroffen werden durften (durch die Formel: do dico addico). N = nefastus (nefas) ist ein zu solchen Entscheidungen nicht geeigneter (verbotener) Tag. Die Ur­sachen, welche einen Tag zum verbotenen machen konnten, waren verschieden, werden aber im allgemeinen durch religiöse Gründe hervor­gerufen. Die Tage N bilden mit den NP eine Gruppe von gerichtlich unbrauchbaren Tagen; die letzteren waren gottesdienstlichen Ge­bräuchen und den Göttern gewidmet, während die N eine Art Sühne- oder Bußtage waren, welche auf Feste vorbereiten sollten, die ihnen folgten1. Die Bezeichnung NP wird verschieden interpretiert: nefastus parte (ältere Auflösung, von Th. Mommsen als falsch erklärt), nefastus purus (Huschke, Christ), nefastus feriatus, nefastus hilaris, aus der Kombination der 3 Buchstaben N (nefas) F (feriae) P (publicae) (Soltau). C = dies comitialis, Tage, an welchen Recht gesprochen und auch mit dem Volke verhandelt werden konnte. EN = endotercisus (oder intercisus), Tage, welche nur teilweise während ihres Verlaufs für Gerichtsverhandlungen brauchbar befunden wurden, und zwar ihr mittlerer Teil2. Ebenfalls halbe Feiertage (fissi dies), nur in zwei Teile geteilt, waren: der 24. März und 24. Mai, beide mit Q.R.C.F. = quando rex comitiavit fas3 bezeichnet, und der 15. Juni mit der Signatur Q.S.D.F. = quando stercus delatum fas4. In den Kalendarien


1) Nach Huschke (Das alte r. Jahr u. seine Tage, S. 209) soll das Zeichen NP erst aus der Kaiserzeit herrühren.

2) Varro , De ling. lat. VI 31: Intercisi dies sunt, per quos mane et vesperi est nefas, medio tempore inter hostiam caesam et exta porrecta fas, a quo quod fas tum intercedit, aut eo est intercisum nefas, intercisum.

3) Ebd. 31: dies qui vocatur sic ‚quando rex comitiavit fas‘ sic dictus ab eo, quod eo die rex sacrificio lustrat (Lesung Huschke S. 162) comitium, ad quod tempus est nefas, ab eo fas, itaque post id tempus lege actum saepe. Vgl. Festus, Ep. p. 259. — Über die fissi dies vgl. auch den Artikel von Wissowa in Paulys Realenzykl. d. kl. Alt.-Wiss., Neue Aufl. 1909, VI 2, col. 2406 und Th. Mommsen im Corp. Inscr. Lat. I 1, 2. Ausg. 1893, S. 289.

4) Schlußtag nach der Reinigung des Vestatempels. — Über alle obigen Tage vgl. man die Ausführungen von G. Wissowa, Religion u. Kultus der Römer (Handb. d. klass. Alt. Wiss. V, 4. Abt., 1902, S. 365-399).

[a] [Im Original eine Ligatur aus „N“ und „P“: Die Wange des „P“ wurde an den rechten Haarstrich des „N“ gesetzt. (Anm. d. Bearb., XII/2009)]

[§ 171. Charakter und Bezeichnung der Tage. 179]

der augusteischen Zeit haben 70 Tage das Zeichen NP, 55 N, 8 EN, die 3 fissi dies die Zeichen Q.R.C.F. resp. Q.S.D.F., 45 Tage das Zeichen F und 184 das Zeichen C. Dem Tagescharakter nach fallen die Zeichen im allgemeinen wie folgt: NP auf die größere Zahl der Gemeindefeste, auf alle Idus (ausge­nommen Id. Iuniae), auf die meisten Gedenktage der Kaiserzeit; N trifft gruppenweise zusammen­hängende Tage, die 7 alten Feste, einige Kalendae und einzelne Tage; F haben alle Kalendae, Nonae und dies postridiani (Tage nach den Kalendae, Nonae, Idus), insoweit solche nicht von den vorher­genannten Zeichen in Anspruch genommen sind, ferner einige Festtage und die von Caesar dem Jahre zugegebenen 10 Tage.

Ich lasse nun die im vorigen Paragraphen versprochene Übersicht folgen; die Buchstaben, welche vor der Ordnungszahl der Tage stehen, sind die Nundinal­buchstaben, darauf folgen die kalendarische Bezeichnung und die Charakter­zeichen, wie sie sich in dem Kalender der vorcäsarischen Zeit darstellen. [ ] bedeuten die Abänderungen in der cäsarisch–augusteischen Zeit, ([ ]) vermut­liche Abänderungen. Die Kalendarien differieren übrigens an einzelnen Stellen in den Be­zeichnungen.

Ianuarius Februarius Martius
A1. Kalend. Ian.F H1. Kalend. Febr.N D1. Kalend. Mart.NP
B2. a. d. IV Non.F A2. a. d. IV Non.N E2. a. d. VI Non.F
C3.  „  III  „C([NP]) B3.  „  III  „N F3.  „  V  „C
D4. pridie  „C C4. pridie  „N G4.  „  IV  „C
E5. Nonis Ian.F D5. Nonis Febr.(N)[NP] H5.  „  III  „C
F6. a.d. VIII IdusF E6. a.d. VIII IdusN A6. pridie  „(C)[NP]
G7.  „  VII  „C F7.  „  VII  „N B7. Nonis Mart.F
H8.  „  VI  „C G8.  „  VI  „N C8. a. d.VIII IdusF
A9.  „  V  „NP H9.  „  V  „N D9.  „  VII  „C
B10.  „  IV  „EN A10.  „  IV  „N E10.  „  VI  „C([NP])
C11.  „  III  „NP B11.  „  III  „N F11.  „  V  „c
D12. pridie  „C C12. pridie  „N G12.  „  IV  „c
E13. Idibus Ian.NP D13. Idibus Febr.NP H13.  „  III  „EN
F14 a. d. XIX Kal. Febr.EN E14. a. d. XVI Kal. Mart.N A14. pridie  „NP
G15.  „  XVIII  „NP F15.  „  XV  „NP B15. Idibus Mart.NP
H16.  „  XVII  „C G16.  „  XIV  „EN C16. a. d. XVII Kal. Apr.F
A17.  „  XVI  „C([NP]) H17.  „  XIII  „NP D17.  „  XVI  „NP
B18.  „  XV  „C A18.  „  XII  „C E18.  „  XV  „C
C19.  „  XIV  „C B19.  „  XI  „C F19.  „  XIV  „NP
D20.  „  XIII  „C C20.  „  X  „C G20.  „  XIII  „C
E21.  „  XII  „C D21.  „  IX  „NP H21.  „  XII  „C
F22,  „  XI  „C E22.  „  VIII  „C A22.  „  XI  „N
G23.  „  X  „C F23.  „  VII  „NP B23.  „  X  „NP
H24.  „  IX  „C G24.  „  VI  „N C24.  „  IX  „Q.R.C.F.
A25.  „  VIII  „C
*)
D25.  „  VIII  „C
B26.  „  VII  „C H25.  „  V  „C E26.  „  VII  „C
C27.  „  VI  „C
*) Schalttag.
F27.  „  VI  „F[NP]

12*

[180 X. Kapitel. Zeitrechnung der Römer.]
Ianuarius Februarius Martius
D28. a. d. V Kal. Febr.C A26. a. d. IV Kal. Mart.EN G28. a. d. V Kal. Apr.C
E29.  „  IVF([NP]) B27.  „  IIINP H29.  „  IVC
F30.  „  IIIF([NP]) C28. pridie  „C A30.  „  III  „C
G31. pridie  „C[NP]


B31. pridie  „C
Aprilis Maius Iunius
C1. Kalend. Apr.F A1. Kalend. Mai.F H1. Kalend. lun.N
D2. a. d. IV Non.F B2. a. d. VI Non.F A2. a. d. IV Non.F
E3.  „  III  „C C3.  „  V  „C B3.  „  III  „C([2P])
F4. pridie  „C D4.  „  IV  „C C4. pridie  „C
G5. Nonis Apr.N E5.  „  III  „C D5. Nonis Iun.N
H6. a. d. VIII Idus(N)[NP] F6. pridie  „C E6. a. d. VIII IdusN
A7.  „  VII  „N G7. Nonis Mai.F F7.  „  VII  „N
B8.  „  VI  „N H8. a. d. VIII IdusF G8.  „  VI  „N
C9.  „  V  „N A9.  „  VII  „N H9.  „  V  „N
D10.  „  IV  „N B10.  „  VI  „C A10.  „  IV  „N
E11.  „  III  „N C11.  „  V  „N B11.  „  III  „N
F12. pridie  „N D12.  „  IV  „C[NP] C12. pridie  „N
G13. Idibus Apr.NP E13.  „  III  „N D13. Idibus Iun.NP
H14. a. d. XVIII Kal. Mai.N F14. pridie  „C E14. a. d. XVIII. Kal. Iul.N
A15.  „  XVII  „NP G15. Idibus Mai.NP F15.  „  XVII  „Q.S.D.F.
B16.  „  XVI  „N H16. a. d. XVII Kal. Iun.F G16.  „  XVI  „C
C17.  „  XV  „N A17.  „  XVI  „C H17.  „  XV  „C
D18.  „  XIV  „N B18.  „  XV  „C A18.  „  XIV  „C
E19.  „  XIII  „NP C19.  „  XIV  „C B19.  „  XIII  „C
F20.  „  XII  „N D20.  „  XIII  „C C20.  „  XII  „C
G21.  „  XI  „NP E21.  „  XII  „NP D21.  „  XI  „C
H22.  „  X  „N F22.  „  XI  „N E22.  „  X  „C
A23.  „  IX  „NP G23.  „  X  „NP F23.  „  IX  „C
B24.  „  VIII  „C H24.  „  IX  „Q.R.C.F. G24.  „  VIII  „G
C25.  „  VII  „NP A25.  „  VIII  „C H25.  „  VII  „C
D26.  „  VI  „F B26.  „  VII  „C[NP] A26.  „  VI  „C[NP]
E27.  „  V  „C C27.  „  VI  „C B27.  „  V  „C
F28.  „  IV  „C[NP] D28.  „  V  „C([NP]) C28.  „  IV  „C
G29.  „  III  „C E29.  „  IV  „C D29.  „  III  „F
H30. pridie  „C F30.  „  III  „C E30. pridie  „C



G31. pridie  „C


Iulius (Quintilis) Augustus (Sextilis) September
F1. Kalend. Iul.N E1. Kalend. Aug.F[NP] D1. Kalend. Sept.F
G2. a. d. VI Non.N F2. a. d. IV Non.(F)[NP] E2. a. d. IV Non.F[NP]
H3.  „  V  „N G3.  „  III  „C F3.  „  III  „F[NP]
A4.  „  IV  „(N)[NP] H4. pridie  „C G4. pridie  „C
B6.  „  III  „NP A5. Nonis Aug.F[NP] H5. Nonis Sept.F
C6. pridie  „N B6. a. d. VIII IdusF[NP] A6. a. d. VIII IdusF
D7. Nonis Iul.N C7.  „  VII  „C B7.  „  VII  „C
E8. a. d. VIII IdusN D8.  „  VI  „C C8.  „  VI  „C
F9.  „  VII  „N E9.  „  V  „F[NP] D9.  „  V  „C
G10.  „  VI  „C F10.  „  IV  „C[NP] E10.  „  IVC
H11.  „  VC G11.  „  III  „C F11.  „  mC
A12.  „  IVC[NP] H12. pridie  „C G12. pridie  „N
B13.  „  III  „C A13. Idibus Aug.NP H13. Idibus Sept.NP
C14. pridie  „C B14. a. d. XIX Kal. Sept.F A14. a. d. XVIII Kal. Oct.F
[§ 171. Charakter und Bezeichnung der Tage 181]
Iulius (Quintilis) Augustus (Sextilis) September
D15. Idibus Iul.NP C15. a.d. XVIII Kal. Sept.C B15. a. d. XVII Kal. Oct.C
E16. a.d. XVII Kal. Aug.F D16.  „  XVII  „C C16.  „  XVI  „C
F17.  „  XVI  „C E17.  „  XVI  „NP D17.  „  XV  „C[NP]
G18.  „  XV  „C F18.  „  XV  „C E18.  „  XIV  „C
H19.  „  XIV  „NP G19.  „  XIV  „NP F19.  „  XIII  „C
A20.  „  XIII  „C H20.  „  XIII  „C G20.  „  XII  „C
B21.  „  XII  „NP A21.  „  XII  „NP H21.  „  XI  „C
C22.  „  XI  „C B22.  „  XI  „EN H22.  „  X  „C
D23.  „  X  „NP C23.  „  X  „NP B23.  „  IX  „F[NP]
E24.  „  IX  „N D24.  „  IX  „C C24.  „  VIII  „C[NP]
F25.  „  VIII  „NP E25.  „  VIII  „NP D25.  „  VII  „C
G26.  „  VII  „C F26.  „  VII  „C E26.  „  VI  „C
H27.  „  VI  „C G27.  „  VI  „NP F27.  „  V  „C
A28.  „  V  „C H28.  „  V  „C[NP] G28.  „  IV  „C
B29.  „  IV  „C A29.  „  IV  „F H29.  „  III  „F
C30.  „  III  „C B30.  „  III  „F A30. pridie  „A
D31. pridie  „C C31. pridie  „C[NP]


October November December
B1. Kalend. Oct.N A1. Kalend. Nov.C G1. Kalend. Dec.N
C2. a. d. VI Non.F B2. a. d. IV Non.D H2. a. d. IV Non.N
D3.  „  V  „C C3.  „  III  „C A3.  „  III  „N
E4.  „  IV  „C D4. pridie  „C B4. pridie  „C
F5.  „  III  „C E5. Nonis Nov.F C5. Nonis Dec.F
G6. pridie  „C F6. a. d. VIII IdusF([NP]) 6. a. d. VIII IdusF
H7. Nonis Oct.F G7.  „  VII  „C E7.  „  VII  „C
A8. a. d. VIII IdusF H8.  „  VI  „ F8.  „  VI  „G
B9.  „  VII  „C A9.  „  V  „C G9.  „  V  „C
C10.  „  VI  „C B10.  „  IV  „C H10.  „  IV  „C
D11.  „  V  „NP E11.  „  III  „C A11.  „  III  „NP
E12.  „  IV  „C[NP] D12. pridie  „C B12. pridie  „EN
F13.  „  III  „NP E13. Idibus Nov.NP C13. Idibus Dec.NP
G14. pridie  „EN F14. a. d. XVIII Kal. Dec.F D14. a. d. XIX Kal. Ian.F
H15. Idibus Oct.NP G15.  „  XVII  „C E15.  „  XVIII  „NP
A16. a.d. XVII Kal. Nov.F H16.  „  XVI  „C([NP]) F16.  „  XVII  „G
B17.  „  XVI  „C A17.  „  XV  „C G17.  „  XVI  „NP
C18.  „  XV  „C B18.  „  XIV  „C H18.  „  XV  „C
D19.  „  XIV  „NP C19.  „  XIII  „C A19.  „  XIV  „NP
E20.  „  XIII  „C D20.  „  XII  „C B20.  „  XIII  „C
F21.  „  XII  „C E21.  „  XI  „C C21.  „  XII  „NP
G22.  „  XI  „C F22.  „  X  „C D22.  „  XI  „G
H23.  „  X  „C G23.  „  IX  „C E23.  „  X  „N
A24.  „  IX  „C H24.  „  VIII  „C F24.  „  IX  „C
B25.  „  VIII  „C A25.  „  VII  „C G25.  „  VIII  „C
C26.  „  VII  „C B26.  „  VI  „C H26.  „  VII  „C
D27.  „  VI  „C C27.  „  V  „C A27.  „  VI  „C
E28.  „  V  „C D28.  „  IV  „C B28.  „  V  „F
F29.  „  IV  „C E29.  „  III  „F C29.  „  IV  „F
G30.  „  III  „C F30. pridie  „C D30.  „  III  „C
H31. pridie  „C


E31. pridie  „C

Was die Zählung der Monatstage im alten Kalender, in welchem das Jahr nur 355 Tage hatte, betrifft, so ändert sich dieselbe gegen

[182 X. Kapitel. Zeitrechnung der Römer.]

die vorbeschriebene nur insofern, als die Nundinalbuchstaben auf andere Tage fallen und die Zahl der Kalendae nach den Idus eine andere wird; so fällt z. B. im November und Dezember auf den 14. Tag a. d. XVII Kal. Dec. resp. a. d. XVII Kal. Ian., da beide Monate nur 29 Tage hatten. Rekonstruktionen des alten Kalenders s. bei Huschke und Soltau. — Von Abkürzungen , die in den Kalendarien sonst noch an­gewendet werden, sind zu erwähnen: K = Kalendae (C sehr selten, KAL, auch sonst im gewöhn­lichen Gebrauch), NON = Nonae, EID = Idus. Ferner enthalten die Kalendarien Abkürzungen für die Namen der alten Feiertage, wie LAR = Laralia, LEM = Lemuria usw. Von den Festtagen erwähne ich das Nötigste im nächsten Paragraphen, da ein Teil der Feste mit den Jahreszeiten in Verbindung steht.

Startseite Band II Inhalt Voriger § Anfang Nächster § Register Datenschutz/Impressum