Startseite Band II Inhalt Voriger § Ende Nächster § Register
[523]

Tafel II.

Sonnen- und Mondfinsternisse für Rom und Athen.

(Siehe die Erklärungen S. 210, 211.)
[Stunden und Minuten der Finsternisse sind von Mitternacht zu Mitternacht zu verstehen.]

1.
Sonnenfinsternisse.

Tafel

800 — 718 v. Chr.


1) Matzat und Unger nehmen die partielle Finsternis 772 Juni 24 (für Rom unsichtbar) als die bei der Empfängnis des Romulus eingetretene Finsternis, indem sie die Datierung 23. Choiak (Plutarch, Romulus 12) als Datum des äygyptischen Wandeljahres betrachten; Soltau berechnet von der Finsternis 50 v. Chr. Februar 24 (für Rom unsichtbar) oder von den Finsternissen 357 Februar 29, 303 April 2 das Datum 772 Dezember 19. — Boll.

2) Eine Finsternis fand angeblich am Erbauungstage Roms statt (Plutarch, Romulus 12) Ol. 6, 3 = 754 v. Chr. Nach Soltau beruht das Datum der Finsternis [750 April 24] nur auf Rechnung von einer spätbeobachteten aus (480 v. Chr. Oktober 2). Die Finsternis 750 April 24 ist für Rom unsichtbar. — Boll.

[Tafeln. 524]
Tafel

717 — 618 v. Chr.


1) Für die an den Nonen des Quinctilis beim Tode des Romulus eingetretene Finsternis (Cicero, De republ. I 16, 25; Dionys. II 56; Plutarch, Romulus 27) nehmen Soltau und Unger die Finsternis 708 v. Chr. Juli 7 (für Rom unsichtbar.) — Boll.

2) Wahrscheinlich Finsternis des Archilochos (Fragment 74 Bergk); für Paros 11″7, für Thasos 12″1; — Sp. K. 167. — Boll.

[Tafel II. (Sonnenfinsternisse) 525]
Tafel

611 — 530 v. Chr.


1) Herodot I 74 (Schlacht am Halys); Plinius, H. n. II 53. Für den vermutlichen Ort der Schlacht 11 12″, ca.  34 Stunden vor Sonnenuntergang. — Sp. K. 169. — Boll.

2) Xenophon , Anab. III 4, 8. Zweifelhaft, ob nicht meteorologisch zu verstehen. Für Larissa nahe 11″ um 17h 25m. — Sp. K. 173. — Boll.

[Tafeln. 526]
Tafel

528 — 411 v. Chr.


1) Herodot IX 10 (beim Opfer des Kleombrotos); für den Isthmos 7″3 (13h 24m). — Sp. K. 174. — Boll.

2) Herodot VII 37 (Schol. Aristid. III 581 Dind.) für Sardes 11″3 (11h 39m). — Holzapfel, R. Chr. 152. — Finsternis 481 April 19 unmöglich, — Sp. K. 175. — Boll.

3) Öfters auf die von Pindar in dem Hyporchem (Fragment 107 Schr.) erwähnte Finsternis bezogen. — Boll.

4) Thukyd. II 28 (im 1. Jahre des peloponnesischen Krieges). — Sp. K. 176. — Boll.

5) Thukyd. IV 52. — Sp. K. 178. — Boll.

[Tafel II. (Sonnenfinsternisse) 527]
Tafel

409 — 349 v. Chr.


1) Xenophon, Hell. II 3, 4. Seneca, De benef. V 6. Eventuell mit 2) identisch. — Sp. K. 179. — Boll.

2) S. vorher 1).

3) Ennius-Finsternis. — S. oben S. 211 f. — Sp. K. 180. — Boll.

4) Xenophon, Hell. IV 3, 10; Plutarch, Agesil. c. 17. Für Chäronea 10″5. — Sp. K. 182. — Boll.

5) Die erste dieser Finsternisse bei Unt. für Rom 8″1, von Holzapfel (s. oben S. 213) früher für die Ennius-Finsternis angenommen; die zweite von Unger für dieselbe Finsternis.

6) Diodor XV 80; Plutarch, Pelopid. c 31. Für Theben 8″4 (9h 7m). — Sp. K. 182. — Boll.

7) Plutarch, Dion. c. 19. Für Syrakus 11″2 (17h 36m). Die Finsternis 357 Februar 29 (Unger) ist für Syrakus unbedeutend. — Sp. K. 183. — Boll.

[Tafeln. 528]
Tafel

348 — 252 v. Chr.


1) Für die Prodigien bei Livius VII 28, 7 angenommen; s. oben S. 216. — Sp. K. 184. — Boll.

2) Diodor XX 5, 5; Justin. XXII 6, 1; Frontin. I 12, 9. Agathokles-Finsternis. — Sp. K. 185. — Boll.

3) Diese sowie 4) früher auf die Prodigien Livius X 23 gedeutet. — Sp. K. 187. — Boll.

4) S. vorher 3).

[Tafel II. (Sonnenfinsternisse) 529]
Tafel

249 — 159 v. Chr.


1) Von der Finsternis 231 November 8 könnte nach Soltau (R. Chr. 434) auf das Gründungsdatum Roms zurückgerechnet sein. Die Finsternis war in Ägypten (nicht bedeutend) sichtbar.

2) Livius XXII 1, 8. Von Holzapfel und Soltau zum Nachweise chronologischer Gleichungen gebraucht; s. vorher S. 216. — Sp. K. 188. — Boll.

3) Livius XXX 38, 8. Nach Soltau die Ennius-Finsternis ; s. vorher S. 217. — Sp. K. 188. — Boll.

4) Zonaras IX 14. (Vor der Schlacht bei Zama.) S. vorher S. 217. — Sp. K. 189. — Boll.

5) Livius XXXVII, 4, 4; s. vorher S. 217. — Sp. K. 189. — Boll.

6) Zweifelhaft ob auf Livius XXXVIII 36, 4 zu beziehen; s. vorher S. 217 A. 5. — Sp. K. 190. — Boll.

[Tafeln. 530]
Tafel

158 — 51 v. Chr.


1) Nach Hultsch (Ber. d. K. Sachs. Ges. d. W., Leipzig 1900, S. 198) von Hipparch zur Bestimmung des Sonnendurchmessers benutzt. — Boll.

2) Jul. Obsequens 43. — Sp. K. 192. — Boll.

3) Zweifelhaft , ob auf Jul. Obsequens c. 51 zu beziehen. — Sp. K. 192. — Boll. — Die Finsternis 60 v. Chr. März 16 und 60 Sept. 9 (in Italien unsichtbar) früher auf Jul. Obseq. c. 62 bezogen. — ibid.

4) Dio Cass. XLl 14. — Sp. K. 193. — Boll.

[Tafel II. (Sonnenfinsternisse) 531]
Tafel

50 v. Chr. — 58 n. Chr.


1) Zu den Prodigien, die bei Überschreitung des Rubico vorgefallen sein sollen, verwendet. — Sp. K. 193. — Boll.

2) und 3) Chronic. paschale. Ol. 186, 1, Ol. 187, 2. — Sp. K. 195. — Boll.

4) Die um Sonnenuntergang stattgefundene Finsternis 8 v. Chr. November 2 ist für Rom nicht mehr sichtbar.

5) Dio Cass. LV 22. — Sp. K. 196. — Boll.

6) Von Eusebios eine von Phlegon erwähnte Finsternis fälschlich auf die angebliche Finsternis bei Christi Tod bezogen. — Sp. K. 198. — Boll.

7) Dio Cass. LX 26, 1. — Sp. K. 201. — Boll.

[Tafeln. 532]
Tafel

59 — 176 n. Chr.


1) Plinius, H. n. II 180. — Sp. K. 201. — Boll.

2) Zweifelhafte Finsternis aus der Zeit des Apollonius von Tyana. — Sp. K. 202. Boll.

3) Plutarch, De fac. in orb. lun. c. 19. — Sp. K. 202. — Boll.

[Tafel II. (Sonnenfinsternisse) 533]
Tafel

184 — 272 n. Chr.


1) Histor. Aug. Commod. 16, 2 Bei Untergang nur 9 12″. — Sp. K. 205. — Boll.

2) und 3) Dem Datum nach zweifelhaft. Tertullian ad Scapul 3. — Sp. K. 206. — Boll.

4) Dio Cass. LXXVIII 30, 1. — Sp. K. 206. — Boll.

5) Dem Datum nach zweifelhaft. Histor. Aug. Gordian. III 23, 2. — Sp. K. 207. — Boll.

[Tafeln. 534]
Tafel

278 — 312 n. Chr.


1) Consularia Constantinop. (Hydatius ed. Mommsen, Monum. Germ. IX 230). — Sp. K. 207. — Boll.

Startseite Band II Inhalt Voriger § Anfang Nächster § Register Datenschutz/Impressum