Startseite Band II Inhalt Voriger § Ende Nächster § Register
[§211. Entwürfe des Metonschen Zyklus. 405]

§ 211. Entwürfe des Metonschen Zyklus.

Nachdem jetzt die Epochentage der verschiedenen Systeme und die Länge der einzelnen Zyklusjahre bekannt sind, kann man für jedes System, vom Epochetage ausgehend, durch Hinaufaddition der Jahreslängen den entsprechenden Zyklus für beliebig lange Zeit ent­werfen. Ich beschränke mich in der Wiedergabe des Metonschen Zyklus wieder auf die vier wichtigsten neueren Systeme Ideler-Redlich, Unger, Schmidt und Aug. Mommsen. Zu letzterem ist zu bemerken, daß ich hier Mommsens „korrigiertes“ System (8. Zyklus­jahr 354, 9. Jahr 384 Tage) ansetze. Das Redlichsche unterscheidet sich von dem Idelerschen nur dadurch, daß in dem letzte­ren System das resultierende Datum in jedem 5. Jahre eines Zyklus um einen Tag früher fällt, da in diesem System das 4. Jahr 354, das 5. Jahr 384 Tage hat. Die erste Kolumne enthält das Olympiadenjahr, die zweite das Zyklusjahr (* sind Schalt­jahre), die dritte das julianische Datum des 1. Hekatombaion (das julianische Jahr ist bei den 3 letzten Systemen nicht wiederholt, da es für alle 4 Systeme dasselbe bleibt).

[406 XI. Kapitel. Zeitrechnung der Griechen.]

Ideler-Redlich
Unger
Schmidt
A. Mommsen
Ol. 86, 4










1
2Juli
26
87, 1 432Juli16 Juli16 Juli15 16
2 4316 6 2*5 3*5
33* 430Juni25 3*Juni25 24 24
4 429Juli13 Juli13 12 13
88, 15* 4283 3 5*2 6*2
2 42721 6*Juni22 20 21
3 42611 Juli11 10 10
48* 425Juni29 8*Juni29 8*Juni28 9*Juni28
89, 1 424Juli18 Juli18 Juli17 10Juli17
10  4237 10 7 10 6 11*7
311* 422Juni27 11*Juni27 11*Juni26 12 26
412  421Juli15 12 Juli15 12Juli14 1314
90, 213* 4204 13 4 13 3 14*3
214  41923 14*Juni23 14*Juni22 15 22
315  41812 15 Juli12 15 Juli11 16 12
416* 4171 16 1 16*Juni30 17*Juni30
91, 117  41620 17*Juni20 17 Juli19 18 Juli19
218  4159 18 Juli9 18*8 19 8
319* 414Juni28 19*Juni28 19 27 Juli27
91, 4 413Juli16 Juli16 Juli15 16
92, 1 4126 6 2*5 3*5
23* 411Juni25 3*Juni25 24 24
3 410Juli14 Juli14 13 14
45* 4093 3 5*2 6*2
93, 1 40821 6*Juni22 20 21
2 40711 Juli11 10 10
38* 406Juni30 8*Juni30 8*Juni29 9*Juni29
4 405Juli18 Juli18 Juli17 10 Juli17
94, 110  4047 10 7 10 6 11*7
211* 403Juni27 11*Juni27 11*Juni26 12 26
312  402Juli16 12 Juli16 12 Juli15 13 15
413* 4014 13 4 13 3 14*3
95, 114  40023 14*Juni23 14*Juni22 15 22
215  39912 15 Juli12 15 Juli11 16 12
316* 3982 16 2 16*1 17*1
417* 39720 17*Juni20 17 19 18 19
96, 118  3969 18 Juli9 18*8 19*8
219* 395Juni28 19 Juni28 19 27 Juli27
96, 3 394Juli17 Juli17 Juli16 17
4 3936 6 2*5 3*5
97, 13* 392Juni25 3*Juni25 24 24
2 391Juli14 Juli14 13 14
35* 3904 ? 5*3 6*3
4 38921 6*Juni22 20 21
98, 1 38811 Juli11 10 10
28* 387Juni30 8*Juni30 8*Juni29 9*Juni29
3 386Juli19 Juli19 Juli18 10 Juli18
410  3857 10 7 10 6 11*7
99, 111* 384Juni27 11*Juni27 11*Juni26 12 26

1) Ebenso Biot, den Tag vom Abend an rechnend (Résumé de Chronol. astron. 1849 Tabl. II ad p. 425).

2) Dieses System beginnt mit 433 v. Chr. Juli 26 (s. oben S. 393).

[§211. Entwürfe des Metonschen Zyklus. 407]

Ideler-Redlich
Unger
Schmidt
A. Mommsen
Ol. 99, 2
12 
383
Juli
16
12 
Juli
16
12 
Juli
15
13 
Juli
15
313* 3825 13 5 13 4 14*4
414  38123 14*Juni23 14*Juni22 15 22
100, 115  38012 15 Juli12 15 Juli11 16 12
216* 3792 16 2 16*1 17*1
317  37821 17*Juni21 17 20 18 20
418  3779 18 Juli9 18*8 19*8
101, 119* 376Juni28 19*Juni28 19*27 Juli27
101, 2 375Juli17 Juli17 Juli16 17
3 3747 7 2*6 3*6
43* 373Juni25 3*Juni25 24 24
102, 1 372Juli14 Juli14 13 14
25* 3714 4 5*3 6*3
3 37022 6*Juni23 21 22
4 36911 Juli11 10 10
103, 18* 368Juni30 8*Juni30 8*Juni29 9*Juni29
2 367Juli19 Juli19 Juli18 10 Juli18
310  3668 10 8 10 7 11*8
411* 365Juni27 11*Juni27 11*Juni26 12 26
104, 112  364Juli16 12 Juli16 12 Juli15 13 15
213* 3635 13 5 13 4 14*4
314  36224 14*Juni24 14*Juni23 15 23
415  36112 15 Juli12 15 Juli11 16 12
105, 116* 3602 16 2 16*1 17*1
217  35921 17*Juni21 17 20 18 20
318  35810 18 Juli10 18*9 19*9
419* 357Juni28 19*Juni28 19 27 Juli27
106, 1 356Juli17 Juli17 Juli16 17
2 3557 7 2*6 3*6
33* 354Juni26 3*Juni26 25 25
4 353Juli14 Juli14 13 14
107, 15* 3524 4 5*3 6*3
2 35122 6*Juni23 21 22
3 35012 Juli12 11 11
48* 349Juni30 8*Juni30 8*Juni29 9*Juni29
108, 1 348Juli19 Juli19 Juli18 10 Juli18
210  3478 10 8 10 7 11*8
311* 346Juni28 11*Juni28 11*Juni27 12 27
412  345Juli16 12 Juli16 12 Juli15 13 15
109, 113* 3445 13 5 13 4 14*4
214  34324 14*Juni24 14*Juni23 15 23
315  34213 15 Juli13 15Juli12 16 13
416* 3412 16 2 16*1 17*1
110, 117  34021 17*Juni21 17 20 18 20
218  33910 18 Juli10 18*9 19*9
319* 338Juni29 19*Juni29 1928 Juli28
110, 4 337Juli17 Juli17 Juli16 17
111, 1 3367 7 2*6 3*6
23* 335Juni26 3*Juni26 25 25
3 334Juli15 Juli15 14 15
45* 3334 4 5*3 6*3
112, 1 33222 6*Juni23 21 22
2 33112 Juli12 11 11
38* 3301 8*1 8*Juni30 9*Juni30
[408 XI. Kapitel. Zeitrechnung der Griechen.]

Das vorstehende, bis in den 6. Metonschen Zyklus (bis zur Epoche des Kallippos 330 v. Chr.) reichende Verzeichnis der attischen Jahresanfänge ist selbstverständlich nur theoretisch zu nehmen; es berück­sichtigt also weder die Frage, seit wann Metons Zyklus wirklich im griechischen Kalender angewendet worden ist, noch die Verände­rungen, die etwa an dem Zyklus vorgenommen wurden. Doch setzt uns das Verzeich­nis, in Verbindung mit den Tafeln S. 403405 in den Stand, gegebene griechische Daten auf julianische vorläufig reduzieren und prüfen zu können. Man hat bei solchen Reduktionen nur zu beachten, daß jene julianischen Jahre v. Chr. (historisch ge­zählt) Schaltjahre sind, welche bei der Division mit 4 den Rest 1 übrig lassen; in diesen Jahren hat also der Februar 29 Tage.

Zwei Beispiele werden genügen. — Bei Thukydides (V 19) wird das Datum des Friedensvertrages, welcher zwischen den Athenern und den Lakedämoniern haupt­sächlich durch die Bemühungen des Nikias zustande kam, auf den Monat Elaphebolion, den 6. Tag vom Ende des Monats, und unter das Jahr des Archon Alkaios gesetzt. Das Jahr dieses Archon ist (s. Taf. VI) Ol. 89, 3. Aus den Entwürfen auf S. 406 ersieht man, daß Ol. 89, 3 in den ersten 3 Systemen das 11. Zyklusjahr mit dem 1. Hekat. = 422 v. Chr. Juni 27 (Schmidt Juni 26), in Mommsens Entwurf das 12. Zyklusjahr mit dem 1. Hekat. = Juli 26 ist. Die Tafeln S. 403—405 geben für das 11. Zyklusjahr vom 1. Hek. bis 6. Elapheb. v. E. bei den ersten 3 Systemen 289 Tage, bei Mommsens Schema 260 Tage. Diese kommen zum julianischen Datum des 1. Hekat. hinzu; da 421 v. Chr. ein julianisches Schalt­jahr ist, erhält man Ol. 89, 3 Elapheb. 6 v. E. = 421 v. Chr. April 11 (nach Schmidt April 10). — In den Systemen von Ideler-Redlich, Unger und Schmidt ist das 11. Zyklusjahr ein Schaltjahr, also mit einem Poseideon II. Em. Müller hat aber gezeigt1, daß das Jahr OL. 89, 3 kein Schaltjahr, sondern nur 12monatlich war. Die Richtig­keit dieser Vermutung vorausgesetzt, ergibt sich also, daß der Meton­sche Zyklus in Form der ersten 3 Systeme im Jahre des Alkaios in Athen noch nicht angewendet worden ist. Böckh hat daher an­genommen, daß damals noch die oktaëterische Rechnung üblich war (Schaltjahre das 3., 5., 8.) und daß, um den längst aufgelaufenen Mond­monat der Oktaëteris wegzuschaffen, das 5. Jahr, Ol. 89, 3, statt 13monatlich nur 12monatlich angenommen worden sei, und die meisten sind ihm in dieser Annahme gefolgt. Aug. Mommsen, in dessen System, wie man aus dem obigen Entwürfe sieht, das Jahr Ol. 89, 3 als kein Schaltjahr, sondern als Gemeinjahr steht, glaubte folgern zu können, daß eben in diesem Jahr der Zyklus Metons von den


1) De tempore quo bellum Pelopones. initium ceperit p. 14 f.

[§ 212. Der Kallippische Zyklus. 409]

Athenern offiziell angenommen worden sei, während andere (Böckh, Unger, Schmidt) die Einführung des Zyklus bei weitem länger hinaus­schieben (s. § 214). — Zu Aristophanes, Nubes 584 notiert der Scholiast: „da eine Mondfinsternis im vorhergehenden Jahre unter (dem Archon) Stratokles im Boëdromion stattgefunden hatte“. Das Jahr des Stratokles ist Ol. 88, 4 (s. Taf. VI). Die Mondfinsternis kann nur die totale vom 9. Oktober 425 v. Chr. sein1. Da der Vollmond (διχομηνία) auf den 14. oder 15. des Mondmonats trifft (s. oben S. 319), so müßten wir als griechisches Datum der Finsternis den 14. oder 15. Boëdromion erwarten. Das Jahr Ol. 88, 4 ist in allen 4 Systemen ein Schaltjahr und hat den 1. Hekat. 425 v. Chr. = 29. Juni (nach Schmidt und Mommsen 28. Juni); es entspricht dem 8. Zyklusjahre (nach Mommsen dem 9.). Da vom 29. Juni bis 9. Oktober 102 Tage sind, aber in allen 4 Systemen vom 1. Hekat. bis zum 14. Boedr. nur 72 Tage herauskommen, so würden wir auf ein um einen Monat späteres Datum als das vom Scholiasten angegebene, auf den 14. Pyan­epsion geführt werden. Das Jahr Ol. 88, 4 müßte statt mit 28. oder 29. Juni später, mit dem Julineu­mond (27. Juli) angefangen haben, wodurch die in den 4 Systemen vorgeschrie­bene Schaltordnung gestört würde. Redlich, Böckh, A. Mommsen, Schmidt und Unger haben aus dieser Nichtübereinstimmung geschlossen, daß um Ol. 88, 4 die Zeit­rechnung Metons in Athen noch nicht eingeführt sein konnte. Die genannten Autoren nehmen dieses Jahr als Gemeinjahr und lassen es 26., 27. oder 28. Juli beginnen.


1) S. Tafel II 2 dieses Buches. — E. Müller hat die Beobachtung der Mondfinsternis bezweifelt. Der Mond ging aber für Athen total verfinstert auf (Beginn der Totalität 6h 4m abends); da die Mondscheibe auch bei totalen Finster­nissen nie ganz verschwindet, sondern in tiefes Kupferrot gehüllt erscheint, so bot die Verfinsterung eine sehr auffällige Himmels­erscheinung und ist im Gegenteil sehr leicht wahrnehmbar gewesen.

Startseite Band II Inhalt Voriger § Anfang Nächster § Register Datenschutz/Impressum